Veröffentlicht am

Hamamelis

Hamamelis (Hamamelis virginiana) Illustration

Botanischer Name: Hamamelis virginiana L.

Deutsche Bezeichnung: Hamamelisblätter
Lateinischer Name: Hamamelidis folium
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter

Deutsche Bezeichung: Hamamelisrinde
Lateinischer Name: Hamamelidis cortex
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde

Deutsche Bezeichung: Hamamelis-Destillat
Lateinischer Name: Hamamelidis folium et cortex aut ramunculus destillatum
Verwendeter Pflanzenteil: Destillat aus den Blättern und der Rinde oder der Zweige

Hamamelis (Hamamelis virginiana) Illustration
Hamamelis weiterlesen
Veröffentlicht am

Rosmarin

Rosmarin ( Rosmarinus officinalis ) Illustration
  • Botanischer Name: Rosmarinus officinalis L.
  • Deutscher Name: Rosmarinblätter
    Lateinischer Name: Rosmarini folium
    Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Laubblätter, die während oder nach der Blüte geernteten wurden
  • Deutscher Name: Rosmarinöl
    Lateinischer Name: Rosmarini aetheroleum
    Verwendeter Pflanzenteil: Ähterisches Öl – Wasserdampfdestilation aus Blättern
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: min. 1,2% Ätherische Öl (V/g) bei getrockneten Rosmarinblättern
  • Klassifizierung: Pflanzliche Zubereitungen gegen Gelenk- und Muskelschmerzen zur topischen Anwendung (ATC-Code: M02AP)
    Pflanzliche balneotherapeutische Antirheumatika (ATC-Code: M02BP)

Bezugsquelle: Rosmarinblätter in Arzneimittelqualität

Rosmarin ( Rosmarinus officinalis ) Illustration
Rosmarin weiterlesen
Veröffentlicht am

Thymian

Thymian Illustration

Botanischer Name: Thymus vulgaris L.; Thymus zygis L.

Deutsche Bezeichnung: Thymian
Lateinischer Name: Thymi herba
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter und Blüten

Deutsche Bezeichnung: Thymianöl
Lateinischer Name: Thymi aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, aus Wasserdampfdestillation der frischen Blüten und/oder der oberirdischen Pflanzenteile

Bezugsquelle: Thymian in Arzneimittelqualität

Thymian Illustration
Thymian weiterlesen