Veröffentlicht am

Boldoblätter

Boldo (Peumus boldus) Illustration

Lateinischer Name: Boldi folium
Botanischer Name: Peumus boldus Molina
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter

Boldo (Peumus boldus) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Boldo zur Linderung von Reizmagen (Dyspepsie) und leichten krampfartigen Störungen des Magen-Darm-Trakts

Bewertung: 3.5 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 1-2 g der zerkleinerten Boldoblätter in 150 ml kochendem Wasser als Aufguss, 2-3 Mal täglich
  • weitere Anwendungsform: Boldo-Trockenextrakt

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff
  • Verstopfung der Gallenwege
  • Gallengangsentzündung (Cholangitis)
  • Lebererkrankungen
  • Gallensteine
  • Alle anderen Gallenerkrankungen, die eine ärztliche Überwachung und Beratung erfordern

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Bekannte Nebenwirkungen:

  • Überempfindlichkeit (Anaphylaxie). Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Sicherheitsuntersuchungen:

Bei pflanzlichen Fertigpräparaten sollte der Gehalt an Ascaridol klar ausgeschrieben sein.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Peumus boldus Molina, folium des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)