Veröffentlicht am

Beinwellwurzel

Beinwell (Symphytum officinale) Illustration
  • Lateinischer Name: Symphyti radix
  • Botanischer Name: Symphytum officinale L.
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel (unterirdischer Pflanzenteil)
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: Allantoin, Schleim-Polysaccharide, wechselnde Menge Pyrrolizidinalkaloide mit 1,2 ungesättigten Necingerüst und deren N-Oxide
  • Klassifizierung: Pflanzliche Zubereitungen gegen Gelenk- und Muskelschmerzen zur topischen Anwendung (ATC-Code: M02AP)
Beinwell (Symphytum officinale) Illustration
Beinwellwurzel weiterlesen
Veröffentlicht am

Thymian

Thymian Illustration

Botanischer Name: Thymus vulgaris L.; Thymus zygis L.

Deutsche Bezeichnung: Thymian
Lateinischer Name: Thymi herba
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter und Blüten

Deutsche Bezeichnung: Thymianöl
Lateinischer Name: Thymi aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, aus Wasserdampfdestillation der frischen Blüten und/oder der oberirdischen Pflanzenteile

Thymian Illustration
Thymian weiterlesen
Veröffentlicht am

Baldrian

Baldrian Illustration

Botanischer Name: Valeriana officinalis L.

Deutsche Bezeichnung: Baldrianwurzel
Lateinischer Name: Valerianae radix
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete unterirdisch wachsende Pflanzenteile

Deutsche Bezeichnung: Baldrianöl
Lateinischer Name: Valerianae aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, das durch Wasserdampfdestillation aus Wurzeln gewonnen wird

Baldrian Illustration
Baldrian weiterlesen
Veröffentlicht am

Passionsblumenkraut

Passionsblume Illustration

Lateinischer Name: Passiflorae herba
Botanischer Name: Passiflora incarnata L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, oberirdische Teile der Pflanze

Passionsblume Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Passionsblumenkraut zur Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung und zur Schlafunterstützung

Bewertung: 4.5 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 1-2 g des zerkleinerten Passionsblumenkrauts in 150 ml kochendem Wasser als Aufguss, 1-4 Mal täglich
  • Pulverisiertes Passionsblumenkraut: 0,5-2 g, 1-4 Mal täglich
  • weitere Anwendungsform: Passionsblumenkraut-Flüssigextrakte

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern unter 12 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Bei Tinkturen und Extrakten, kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.

Verkehrstüchtigkeit:

  • Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen könnte beeinträchtigt werden. Nach der Anwendung sollte man nicht fahren oder Maschinen bedienen.

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Passiflora incarnata L., herba des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)

Veröffentlicht am

Weidenröschenkraut

Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Illustration
  • Lateinischer Name: Epilobii herba
  • Botanischer Name: Epilobium angustifolium L. und/oder Epilobium parviflorum Schreb.
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, oberirdisch wachsende Teile der Pflanze, die vor und während der Blütezeit geerntet werden
Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Illustration
Weidenröschenkraut weiterlesen
Veröffentlicht am

Birkenblätter

Birke Illustration
  • Lateinischer Name: Betulae folium
  • Botanischer Name: Betula pendula Roth / Betula pubescens Ehrh.
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Laubblätter, selten auch frische Laubblätter
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: min. 1,5% Flavonoide (berechent als Hyperosid, der getrockneten Blätter); Saponine; Gerbstoffe; ätherisches Öl
  • Klassifizierung: Pflanzliche Diuretika (ATC-Code: C03XP)
    Pflanzliche Urologika (ATC-Code: G04BP)
Birke Illustartion
Birkenblätter weiterlesen