Veröffentlicht am

Kombination aus Thymian und Primelwurzel


Lateinischer Name: Kombination aus Thymi herba und Primulae radix
Botanischer Name: Kombination aus Thymus vulgaris L.; Thymus zygis L. und Primula veris L.; Primula elatior (L.) Hill
Verwendeter Pflanzenteil: oberirdischen Teile des Thymians und die unterirdischen Teile der Primel

Siehe auch: Thymian & Primelwurzel als einzelne Heilpflanzen

Kombination aus Thymian und Primelwurzel weiterlesen
Veröffentlicht am

Kombination aus Baldrianwurzel und Hopfenzapfen

Lateinischer Name: Kombination Valerianae radix und Lupuli flos
Botanischer Name: Kombination Valeriana officinalis L. und Humulus lupulus L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete unterirdisch wachsende Pflanzenteilen des Baldrians und getrocknete Blüten des Hopfens (Hopfenzapfen)

Siehe auch: Baldrianwurzel & Hopfenzapfen als einzelne Heilpflanzen

Kombination aus Baldrianwurzel und Hopfenzapfen weiterlesen
Veröffentlicht am

Rhabarberwurzel

Rhabarba (Rheum palmatum) Illustration

Lateinischer Name: Rhei radix
Botanischer Name: Rheum palmatum L.; Rheum officinale Baillon
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel

Rhabarba (Rheum palmatum) Illustration
Rhabarberwurzel weiterlesen
Veröffentlicht am

Flohsamen

Flohsamen (Plantago indica) Illustration

Deutsche Bezeichnung: Flohsamen (Psyllium)
Lateinischer Name: Psyllii semen
Botanischer Name: Plantago afra L.; Plantago indica L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, reife Samen

Botanischer Name: Plantago ovata Forssk.

Deutsche Bezeichnung: Indische Flohsamen (Ispaghula)
Lateinischer Name: Plantaginis ovatae semen
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, reife Samen

Deutsche Bezeichnung: Indische Flohsamenschalen
Lateinischer Name: Plantaginis ovatae seminis tegumentum
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Samenschalen

Flohsamen (Plantago indica) Illustration
Flohsamen weiterlesen
Veröffentlicht am

Aloe

Aloe Illustration
  • Deutsche Bezeichnungen der Arten: Curaçao-Aloe (Echte Aloe), Kap-Aloe (Aloe capensis)
  • Lateinischer Name: Aloes folii stuccus siccatus
  • Botanischer Name: Aloe barbadensis Miller; Aloe (verschiedene Arten, hauptsächlich Aloe ferox Mill. und dessen Hybride)
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter Saft der Blätter
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: Anthranoid, überwiegend vom Aloe-Emodin-Typ
  • Klassifizierung: Kontaktlaxanzien (ACT-Code: A06AB)
Aloe Illustration
Aloe weiterlesen
Veröffentlicht am

Faulbaumrinde / Cascararinde

Faulbaum (Rhamnus frangula) Illustration

Deutschebezeichnung: Faulbaumrinde (Echter Faulbaum)
Lateinischer Name: Frangulae cortex
Botanischer Name: Rhamnus frangula L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde

Deutsche Bezeichnung: Cascararinde (amerikanischer Faulbaum)
Lateinischer Name: Rhamni purshianae cortex
Botanischer Name: Rhamnus purshianus D.C.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde

Faulbaum (Rhamnus frangula) Illustration
Faulbaumrinde / Cascararinde weiterlesen
Veröffentlicht am

Senna

Senna (Cassia senna) Illustration

Botanischer Name: Cassia senna L.; Cassia angustifolia Vahl

Deutsche Bezeichnung: Sennesblätter
Lateinischer Name: Sennae folium
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter

Deutsche Bezeichnung: Sennesfrüchte
Lateinischer Name: Sennae fructus
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Früchte/Schoten

Senna (Cassia senna) Illustration
Senna weiterlesen
Veröffentlicht am

Rizinusöl

Rizinus (Ricinus communis) Illustration

Lateinischer Name: Ricini oleum
Botanischer Name: Ricinus communis L.
Verwendeter Pflanzenteil: Kaltpressung der Rizinussamen, natives Rizinusöl

Rizinus (Ricinus communis) Illustration
Rizinusöl weiterlesen
Veröffentlicht am

Mönchspfefferfrüchte

Mönchspffer (Vitex agnus-castus) Illustration
  • Andere deutsche Bezeichnung: Keuschlammfrüchte
  • Lateinischer Name: Agni casti fructus
  • Botanischer Name: Vitex agnus-castus L.
  • Verwendeter Pflanzenteil: reife, getrocknete Früchte
  • Enthaltene Inhaltsstoffe:
  • Klassifizierung: Pflanzliche Gynäkologika (ACT-Code: G02CP)
Mönchspffer (Vitex agnus-castus) Illustration
Mönchspfefferfrüchte weiterlesen
Veröffentlicht am

Johanniskraut

Johanniskraut Illustration

Lateinischer Name: Hyperici herba
Botanischer Name: Hypericum perforatum L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter oberirdischer Pflanzenteil

Johanniskraut Illustration
Johanniskraut weiterlesen