Veröffentlicht am

Rhabarberwurzel

Rhabarba (Rheum palmatum) Illustration

Lateinischer Name: Rhei radix
Botanischer Name: Rheum palmatum L.; Rheum officinale Baillon
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel

Rhabarba (Rheum palmatum) Illustration
Rhabarberwurzel weiterlesen
Veröffentlicht am

Flohsamen

Flohsamen (Plantago indica) Illustration

Deutsche Bezeichnung: Flohsamen (Psyllium)
Lateinischer Name: Psyllii semen
Botanischer Name: Plantago afra L.; Plantago indica L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, reife Samen

Botanischer Name: Plantago ovata Forssk.

Deutsche Bezeichnung: Indische Flohsamen (Ispaghula)
Lateinischer Name: Plantaginis ovatae semen
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, reife Samen

Deutsche Bezeichnung: Indische Flohsamenschalen
Lateinischer Name: Plantaginis ovatae seminis tegumentum
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Samenschalen

Flohsamen (Plantago indica) Illustration
Flohsamen weiterlesen
Veröffentlicht am

Aloe

Aloe Illustration
  • Deutsche Bezeichnungen der Arten: Curaçao-Aloe (Echte Aloe), Kap-Aloe (Aloe capensis)
  • Lateinischer Name: Aloes folii stuccus siccatus
  • Botanischer Name: Aloe barbadensis Miller; Aloe (verschiedene Arten, hauptsächlich Aloe ferox Mill. und dessen Hybride)
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter Saft der Blätter
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: Anthranoid, überwiegend vom Aloe-Emodin-Typ
  • Klassifizierung: Kontaktlaxanzien (ACT-Code: A06AB)
Aloe Illustration
Aloe weiterlesen
Veröffentlicht am

Faulbaumrinde / Cascararinde

Faulbaum (Rhamnus frangula) Illustration

Deutschebezeichnung: Faulbaumrinde (Echter Faulbaum)
Lateinischer Name: Frangulae cortex
Botanischer Name: Rhamnus frangula L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde

Deutsche Bezeichnung: Cascararinde (amerikanischer Faulbaum)
Lateinischer Name: Rhamni purshianae cortex
Botanischer Name: Rhamnus purshianus D.C.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde

Faulbaum (Rhamnus frangula) Illustration
Faulbaumrinde / Cascararinde weiterlesen
Veröffentlicht am

Engelsüßwurzelstock

Engelsüß (Polypodium vulgare) Illustration

Weiterer Name: Tüpfelfarn
Lateinischer Name: Polypodii rhizoma
Botanischer Name: Polypodium vulgare L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter Wurzelstock (unterirdischer Stamm)

Engelsüß (Polypodium vulgare) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Engelsüßwurzelstock als Auswurf förderndes Mittel bei Husten und Erkältung

Bewertung: 3 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 4-5 g zerkleinerter Engelsüßwurzelstock als Aufguss, 3-4 Mal täglich

Sollte nicht länger als 1 Woche angewandt werden.
Wenn die Symptome während der Anwendung andauern, sich verschlimmern, oder wenn Atemnot, Fieber oder eitriger Auswurf auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.


Engelsüßwurzelstock bei gelegentlicher Verstopfung für kurzzeitige Anwendung

Bewertung: 3.5 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: Am Tag 14-30g zerkleinerter Engelsüßwurzelstock als Aufguss

Sollte nicht länger als 1 Woche angewandt werden.
Wenn die Symptome während der Anwendung andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern unter 12 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Bekannte Nebenwirkungen:

  • Leichte abführenden Wirkung bei der Anwendung gegen Husten und Erkältung. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Polypodium vulgare L., rhizome des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)