Lateinischer Name: Sambuci flos
Botanischer Name: Sambucus nigra L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten
Bezugsquelle: Holunderblüten in Arzneimittelqualität

Übersicht von Traditionellen und gut Belegten Arznei- & Heilpflanzen und ihre Anwendung mit Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Lateinischer Name: Sambuci flos
Botanischer Name: Sambucus nigra L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten
Bezugsquelle: Holunderblüten in Arzneimittelqualität

Andere Bezeichnung: Kleine Königskerze
Lateinischer Name: Verbasci flos
Botanischer Name: Verbascum thapsus L.; V. densiflorum Bertol. (V. thapsiforme Schrad); V. phlomoides L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten

Lateinischer Name: Meliloti herba
Botanischer Name: Melilotus officinalis (L.) Lam.
Verwendeter Pflanzenteil: zur Blütezeit geerntetes, getrocknetes Kraut

Lateinischer Name: Uvae ursi folium
Botanischer Name: Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter 

Lateinischer Name: Ribis nigri folium
Botanischer Name: Ribes nigrum L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter


Botanischer Name: Thymus vulgaris L.; Thymus zygis L.
Deutsche Bezeichnung: Thymian
Lateinischer Name: Thymi herba
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter und Blüten
Deutsche Bezeichnung: Thymianöl
Lateinischer Name: Thymi aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, aus Wasserdampfdestillation der frischen Blüten und/oder der oberirdischen Pflanzenteile
Bezugsquelle: Thymian in Arzneimittelqualität

Lateinischer Name: Lupuli flos
Botanischer Name: Humulus lupulus L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten
Bezugsquelle: Hopfenzapfen in Arzneimittelqualität


Bezugsquelle: Eibischwurzel in Arnzeimittelqualität
