Veröffentlicht am

Heilpflanzen richtig anwenden und Wirkungsweise verstehen: Ein kleiner Leitfaden

Heilpflanzen können deine Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen – vorausgesetzt, du setzt sie richtig ein. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Pflanzenteile bestimmte Wirkstoffe enthalten, wie diese im Körper wirken und wie du sie optimal zubereitest und lagerst.

Pflanzenteile und ihre spezifischen Wirkstoffe

Getrocknete Arzneipflanzen werden auch als „Droge“ bezeichnet, was auf das niederländische „droog“ – deutsch „trocken“ zurückgeht. Für die wirksame Anwendung von Heilpflanzen ist es entscheidend zu wissen, dass Wirkstoffe nicht gleichmäßig in der gesamten Pflanze verteilt sind. Hier sind die verschiedenen Bestandteile mit jeweils einem Beispiel:

Heilpflanzen richtig anwenden und Wirkungsweise verstehen: Ein kleiner Leitfaden weiterlesen
Veröffentlicht am

Vertrauenswürdige Wissenschaft hinter Heilpflanzen: Dein Wegweiser durch den Informationsdschungel

Pflanzliche Arzneimittel begleiten uns seit Generationen. Doch in einer Welt voller Gesundheitsversprechen und widersprüchlicher Aussagen ist es nicht immer einfach, seriöse Informationen zu finden. Wie kannst du sicherstellen, dass die Heilpflanzen, die du verwendest, tatsächlich wirksam und sicher sind? Dieser Artikel hilft dir, den Durchblick zu behalten!


Qualität entscheidet: Warum nicht alle pflanzlichen Produkte gleich sind

Stell dir vor, du stehst vor einem Regal voller Teesorten. Ein Kräutertee davon trägt ein Bio-Siegel, ein anderer ist als Arzneitee gekennzeichnet. Wo liegt der Unterschied?

Vertrauenswürdige Wissenschaft hinter Heilpflanzen: Dein Wegweiser durch den Informationsdschungel weiterlesen
Veröffentlicht am

Stiefmütterchenkraut mit Blüten

Stiefmütterchen (Viola tricolor; Viola arvensis) Illustration

Lateinischer Name: Violae herba cum flore
Botanischer Name: Viola tricolor L.; Viola arvensis Murray (Gaud); Viola vulgaris Koch (Oborny)
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter oberidischer Pflanzenteil und getrocknete Blüten

Bezugsquelle: Stiefmütterchenkraut mit Blüten in Arzneimittelqualität

Stiefmütterchen (Viola tricolor; Viola arvensis) Illustration
Stiefmütterchenkraut mit Blüten weiterlesen
Veröffentlicht am

Beinwellwurzel

Beinwell (Symphytum officinale) Illustration
  • Lateinischer Name: Symphyti radix
  • Botanischer Name: Symphytum officinale L.
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel (unterirdischer Pflanzenteil)
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: Allantoin, Schleim-Polysaccharide, wechselnde Menge Pyrrolizidinalkaloide mit 1,2 ungesättigten Necingerüst und deren N-Oxide
  • Klassifizierung: Pflanzliche Zubereitungen gegen Gelenk- und Muskelschmerzen zur topischen Anwendung (ATC-Code: M02AP)
Beinwell (Symphytum officinale) Illustration
Beinwellwurzel weiterlesen
Veröffentlicht am

Thymian

Thymian Illustration

Botanischer Name: Thymus vulgaris L.; Thymus zygis L.

Deutsche Bezeichnung: Thymian
Lateinischer Name: Thymi herba
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter und Blüten

Deutsche Bezeichnung: Thymianöl
Lateinischer Name: Thymi aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, aus Wasserdampfdestillation der frischen Blüten und/oder der oberirdischen Pflanzenteile

Bezugsquelle: Thymian in Arzneimittelqualität

Thymian Illustration
Thymian weiterlesen
Veröffentlicht am

Baldrian

Baldrian Illustration

Botanischer Name: Valeriana officinalis L.

Deutsche Bezeichnung: Baldrianwurzel
Lateinischer Name: Valerianae radix
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete unterirdisch wachsende Pflanzenteile

Deutsche Bezeichnung: Baldrianöl
Lateinischer Name: Valerianae aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, das durch Wasserdampfdestillation aus Wurzeln gewonnen wird

Bezugsquelle: Baldrianwurzel in Arzneimittelqualität

Baldrian Illustration
Baldrian weiterlesen
Veröffentlicht am

Weidenröschenkraut

Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Illustration
  • Lateinischer Name: Epilobii herba
  • Botanischer Name: Epilobium angustifolium L. und/oder Epilobium parviflorum Schreb.
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, oberirdisch wachsende Teile der Pflanze, die vor und während der Blütezeit geerntet werden
Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Illustration
Weidenröschenkraut weiterlesen