
Lateinischer Name: Hederae helicis folium
Botanischer Name: Hedera helix L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter

Lateinischer Name: Hederae helicis folium
Botanischer Name: Hedera helix L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter
Lateinischer Name: Vitis viniferae folium
Botanischer Name: Vitis vinifera L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter
weitere deutsche Bezeichnung: Moosbeere
Lateinischer Name: Vaccinii macrocarpi fructus
Botanischer Name: Vaccinium macrocarpon Aiton
Verwendeter Pflanzenteil: Früchte (Beeren)
Lateinischer Name: Melaleucae aetheroleum
Botanischer Name: Melaleuca alternifolia (Maiden and Betche) Cheel
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, aus Wasserdampfdestillation der frischen Blätter und endständige Zweige
Botanischer Name: Matricaria recutita L.
Deutsche Bezeichnung: Kamillenblüten
Lateinischer Name: Matricariae flos
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten
Deutsche Bezeichnung: Kamillenöl
Lateinischer Name: Matricariae aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl aus Wasserdampfdestillation der frischen oder getrockneten Blüten bzw. blühenden Spitzen
Siehe auch: Römische Kamillie
Kamille weiterlesenDeutsche Bezeichnung: Süßer Fenchel
Lateinischer Name: Foeniculi dulcis fructus
Botanischer Name: Foeniculum vulgare Miller subsp. vulgare var. dulce (Mill.) Batt. & Trab.
Verwendeter Pflanzenteil: frische oder getrocknete Früchte
Deutsche Bezeichnung: Bitterer Fenchel
Lateinischer Name: Foeniculi amari fructus
Botanischer Name: Foeniculum vulgare Miller subsp. vulgare var. vulgare
Verwendeter Pflanzenteil: frische oder getrocknete Früchte
Bezugsquelle: Bitterer Fenchel in Arzneimittelqualität
Lateinischer Name: Origani dictamni herba
Botanischer Name: Origanum dictamnus L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten
Lateinischer Name: Pilosellae herba cum radice
Botanischer Name: Hieracium pilosella L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, oberirdisch wachsende Teile inkl. Blüten und Teile der Wurzel
Lateinischer Name: Eschscholziae herba
Botanischer Name: Eschscholzia california Cham.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, während der Blüte gesammelte, oberirdisch wachsende Teile