- Lateinischer Name: Ginkgo folium
- Botanischer Name: Ginkgo biloba L.
- Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter
- Klassifizierung: Pflanzliche Antidementiva (ATC-Code: N06DP01)
Gut belegte Anwendung
Ginkgo als pflanzliches Arzneimittel zur Verbesserung altersbedingter kognitiver Beeinträchtigungen und der Lebensqualität bei leichter Demenz
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
- Ginkgo-Trockenextrakt (DEV 35-67:1, Extraktionslösungsmittel: Aceton 60% m/m): Einzeldosis: 120-240 mg; Tagesdosis: 240 mg
Die Behandlung sollte mindestens 8 Wochen dauern. Wenn nach 3 Monaten keine symptomatische Besserung eintritt oder sich die pathologischen Symptome verstärken, sollte der Arzt prüfen, ob eine Fortsetzung der Behandlung noch gerechtfertigt ist.
Für Kinder und Jugendliche gibt es keine relevante Anwendung.
Wirkungsweise
Der genaue Wirkmechanismus von Ginkgoblättern bei Demenz ist noch nicht vollständig erforscht; man geht jedoch davon aus, dass sie die Gehirnzellen entweder direkt oder indirekt vor Schädigungen schützen, indem sie den Blutfluss regulieren oder toxische Formen von Sauerstoffmolekülen (sogenannte freie Sauerstoffradikale) neutralisieren.
Pharmakologische Daten beim Menschen zeigen eine erhöhte EEG-Vigilanz bei geriatrischen Probanden, eine Verringerung der Blutviskosität und eine verbesserte zerebrale Durchblutung in bestimmten Bereichen bei gesunden Männern (60-70 Jahre) sowie eine Verringerung der Thrombozytenaggregation. Darüber hinaus wurden gefäßerweiternde Wirkungen auf die Unterarmgefäße nachgewiesen, die zu einem erhöhten regionalen Blutfluss führen.
Nach oraler Verabreichung (als Lösung) von 120 mg des Ginkgo-Extrakts wurde beim Menschen die mittlere absolute Bioverfügbarkeit für die Terpenlactone Ginkgolid A (80 %), Ginkgolid B (88 %) und Bilobalid (79 %) nachgewiesen. Die Plasmaspitzenkonzentrationen der Terpenlactone lagen bei Ginkgolid A im Bereich von 16-22 ng/ml, bei Ginkgolid B im Bereich von 8-10 ng/ml und bei Bilobalid im Bereich von 27-54 ng/ml, wenn es als Tablette verabreicht wurde. Die entsprechenden Halbwertszeiten von Ginkgolid A und B und Bilobalid betrugen 3 – 4, 4 – 6 bzw. 2 – 3 Stunden. Bei Verabreichung von 120 mg G. biloba-Extrakt als Lösung betrugen die Spitzenplasmakonzentrationen 25-33 ng/ml, 9-17 ng/ml und 19-35 ng/ml für Ginkgolid A, B und Bilobalid. Die entsprechende Halbwertszeit für Ginkgolid A betrug 5 Stunden, für Ginkgolid B 9-11 Stunden und für Bilobalid 3-4 Stunden.
Traditionelle Anwendungen
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Ginkgo zur Linderung eines Schweregefühls in den Beinen und eines Kältegefühls in Händen und Füßen aufgrund von leichten Durchblutungsstörungen
Erst anwenden nachdem schwerwiegende Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen worden sind.
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
- Pulverisierte Ginkgoblätter: Einzeldosis: 250-360 mg; Tagesdosis: 750 mg
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden, da Ödeme andere Ursachen haben können.
Vorsichtshinweis
Ginkgo-haltige Präparate können die Blutungsneigung erhöhen, das Arzneimittel sollte 3 bis 4 Tage vor einer Operation vorsichtshalber abgesetzt werden.
Nicht anwenden bei (Kontraindikation):
- Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff
- Ginkgo-Trockenextrakte in der Schwangerschaft, da G. biloba-Extrakte die Fähigkeit der Blutplättchen zur Verklumpung beeinträchtigen können und die Blutungsneigung erhöht sein kann.
Anwendung nicht empfohlen:
- Bei Patienten mit Epilepsie kann das Auftreten weiterer Anfälle – begünstigt durch die Einnahme von Ginkgo-Präparaten – nicht ausgeschlossen werden.
- Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
- In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen
Wechelwirkungen mit anderen Medikamenten (Interaktion):
- Ginkgoblätter können die Wirkung von blutgerinnungshemmende Mittel wie Cumarinderivate verstärken.
- Bei Patienten mit krankhaft erhöhter Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) und gleichzeitiger gerinnungshemmender und thrombozytenaggregationshemmender Behandlung sollte Ginkgo-Trockenextrakt nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Bei gleichzeitiger Einnahme von Ginkgo-Trockenextrakt mit blutgerinnungshemmenden Mitteln (z. B. Phenprocoumon und Warfarin) oder Thrombozytenaggregationshemmern (z. B. Clopidogrel, Acetylsalicylsäure und andere nicht-steroidale Antirheumatika) kann deren Wirkung beeinträchtigt werden.
- Die verfügbaren Studien mit Warfarin deuten nicht darauf hin, dass es eine Wechselwirkung zwischen Warfarin und G. biloba-Produkten gibt, aber eine angemessene Überwachung wird empfohlen, wenn mit der Einnahme von G. biloba begonnen wird, wenn die Dosis geändert wird, wenn die Einnahme von G. biloba beendet wird oder wenn das Produkt gewechselt wird.
- Eine Interaktionsstudie mit Talinolol deutet darauf hin, dass G. biloba das P-Glykoprotein auf intestinaler Ebene hemmen kann. Dies kann zu einer erhöhten Exposition von Arzneimitteln führen, die im Darm stark von P-Glykoprotein beeinflusst werden, wie z. B. Dabigatranetexilat. Bei der Kombination von G. biloba und Dabigatran ist Vorsicht geboten.
- Eine Interaktionsstudie hat gezeigt, dass die Cmax von Nifedipin durch G. biloba erhöht werden kann. Bei einigen Personen wurden Erhöhungen um bis zu 100 % beobachtet, die zu Schwindelgefühl und verstärkten Hitzewallungen führten.
- Die gleichzeitige Anwendung von G. biloba-Präparaten und Efavirenz wird nicht empfohlen; die Plasmakonzentrationen von Efavirenz können aufgrund der Induktion von CYP3A4
Bekannte Nebenwirkungen:
Störungen des Blut- und Lymphsystems:
- Blutungen in einzelnen Organen (Augen-, Nasen-, Gehirn- und Magen-Darm-Blutungen). Die Häufigkeit ist nicht bekannt.
Störungen des Nervensystems:
- Sehr häufig: Kopfschmerzen
- Häufig: Schwindelgefühl
Magen-Darm-Beschwerden:
- Häufig: Durchfall, Unterleibsschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
Störungen des Immunsystems:
- Überempfindlichkeitsreaktionen (allergischer Schock) können auftreten. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
- Allergische Hautreaktionen (Erytheme, Ödeme, Juckreiz und Hautausschlag). Die Häufigkeit ist nicht bekannt.
Beim Auftreten unerwünschter Wirkungen sollte ein Arzt oder anderes qualifiziertes medizinisches Fachpersonal konsultiert werden.
Sicherheitsuntersuchungen
Die chronische Toxizität wurde oral über 6 Monate an Ratten und Hunden mit Tagesdosen von 20 und 100 mg/kg KG (entsprechend einem Sicherheitsfaktor von bis zu 3,3 bei Ratten und 11,6 bei Hunden) sowie mit inkrementellen Dosen von 300, 400 und 500 mg/kg KG (Ratte) bzw. 300 und 400 mg/kg KG (Hund) (entsprechend einem Sicherheitsfaktor von bis zu 16,8 bei Ratten und 46,3 bei Hunden) geprüft. Die Ergebnisse zeigten nur für Hunde eine geringe Toxizität in der höchsten Dosierungsgruppe.
Über die Reproduktionstoxizität des Trockenextrakts von Ginkgo biloba liegen nur begrenzte Informationen vor. Die veröffentlichten Daten sind widersprüchlich. Während eine ältere Studie an Ratten und Kaninchen und eine neuere Studie an Mäusen keine teratogenen, embryotoxischen oder schädlichen Auswirkungen auf die Fortpflanzung ergab, zeigte eine andere Studie an Mäusen Auswirkungen auf Fortpflanzungsparameter wie Fruchtbarkeit und Fortpflanzungsleistung und löste vaginale Blutungen aus. Auch Tests mit nicht spezifizierten oder leicht abweichenden Ginkgo-Extrakten wiesen auf Auswirkungen auf die fötale Entwicklung hin (mit und ohne maternale Toxizität) oder verursachten subkutane Blutungen, Hypopigmentierung, Wachstumshemmung und Anophthalmus bei Hühnerembryonen. Angemessene Tests zur Reproduktionstoxizität liegen nicht vor.
Untersuchungen zur Genotoxizität und Karzinogenität liegen für den Ginkgo biloba-Trockenextrakt nicht vor.
Ein Extrakt, der dem für die Monographie relevanten Extrakt ähnlich ist, wurde in einer Reihe von Studien auf Genotoxizität und Karzinogenität getestet. Er war positiv für Genmutationen in Bakterien. Ein Mikronukleustest an peripheren Mäuse-Erythrozyten ergab bei männlichen Tieren ein negatives und bei weiblichen Tieren ein zweideutiges Ergebnis.
Die in einer Karzinogenitätsstudie an Ratten festgestellten Schilddrüsentumore und die in einer Karzinogenitätsstudie an Mäusen festgestellten hepatozellulären Karzinome werden als nagerspezifische, nicht gentoxische Reaktionen angesehen, die (bei langfristiger Behandlung) mit hohen Dosen von Leberenzyminduktoren einhergehen. Diese Tumorarten werden als nicht relevant für den Menschen angesehen. Der Extrakt löste bei Mäusen bis zu 2000 mg/kg keine messbaren genotoxischen Wirkungen aus.
Quellennachweis
European Union herbal monograph über Ginkgo biloba L., folium des Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentu (EMA/HMPC/321097/2012)