Veröffentlicht am

Heilpflanzen richtig anwenden und Wirkungsweise verstehen: Ein kleiner Leitfaden

Heilpflanzen können deine Gesundheit auf vielfältige Weise unterstützen – vorausgesetzt, du setzt sie richtig ein. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Pflanzenteile bestimmte Wirkstoffe enthalten, wie diese im Körper wirken und wie du sie optimal zubereitest und lagerst.

Pflanzenteile und ihre spezifischen Wirkstoffe

Getrocknete Arzneipflanzen werden auch als „Droge“ bezeichnet, was auf das niederländische „droog“ – deutsch „trocken“ zurückgeht. Für die wirksame Anwendung von Heilpflanzen ist es entscheidend zu wissen, dass Wirkstoffe nicht gleichmäßig in der gesamten Pflanze verteilt sind. Hier sind die verschiedenen Bestandteile mit jeweils einem Beispiel:

Heilpflanzen richtig anwenden und Wirkungsweise verstehen: Ein kleiner Leitfaden weiterlesen
Veröffentlicht am

Vertrauenswürdige Wissenschaft hinter Heilpflanzen: Dein Wegweiser durch den Informationsdschungel

Pflanzliche Arzneimittel begleiten uns seit Generationen. Doch in einer Welt voller Gesundheitsversprechen und widersprüchlicher Aussagen ist es nicht immer einfach, seriöse Informationen zu finden. Wie kannst du sicherstellen, dass die Heilpflanzen, die du verwendest, tatsächlich wirksam und sicher sind? Dieser Artikel hilft dir, den Durchblick zu behalten!


Qualität entscheidet: Warum nicht alle pflanzlichen Produkte gleich sind

Stell dir vor, du stehst vor einem Regal voller Teesorten. Ein Kräutertee davon trägt ein Bio-Siegel, ein anderer ist als Arzneitee gekennzeichnet. Wo liegt der Unterschied?

Vertrauenswürdige Wissenschaft hinter Heilpflanzen: Dein Wegweiser durch den Informationsdschungel weiterlesen
Veröffentlicht am

Weidenrinde

Weide (Salix purpurea) Illustration
  • Lateinischer Name: Salicis cortex
  • Botanischer Name: Salix [verschiedene Arten inklusive S. purpurea L.; S. daphnoides Vill.; S. fragilis L.]
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde, der 2-3 jährigen junge, kräftige Zweige, im Beginn des Frühjahrs geerntet
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: min. 1% Gesamtsalicin (berechnet als Salicin – C13H18O7; Molmasse 286,3 g/mol – bezogen auf die wasserfreie Droge)
  • Klassifizierung: Pflanzliche Analgetika und Antipyretika (ATC-Code: N02BP)
    Pflanzliche Zubereitungen gegen Störungen des Muskel- und Skelettsystems (ATC-Code: M09AP)
Weide (Salix purpurea) Illustration
Weidenrinde weiterlesen
Veröffentlicht am

Hafer

Hafer (Avena sativa) Illustration
  • Botanischer Name: Avena sativa L.
  • Deutsche Bezeichnung: Haferfrüchte
  • Lateinischer Name: Avenae fructus
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknetes reifes Haferkorn, gemahlen als „kolloidales Hafermehl“
  • Deutsche Bezeichnung: Haferkraut
  • Lateinischer Name: Avenae herba
  • Verwendeter Pflanzenteil: zur Blütenzeit geernteten, oberirdischer Pflanzenteil
  • Deutsche Bezeichnung: Haferstroh
  • Lateinischer Name: Avenae stramentum
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete und gedroschene Laubblätter und Stängel
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: Kieselsäure
  • Klassifizierung: Pflanzliche Wundbehandlungsmittel (ATC-Code: D03AP),
    Medizinische Seifen (ATC-Code: D11AG )
Hafer (Avena sativa) Illustration
Hafer weiterlesen
Veröffentlicht am

Ringelblumenblüten

Ringelblume (Calendula officinalis) Illustration
  • Lateinischer Name: Calendulae flos
  • Botanischer Name: Calendula officinalis L.
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blütenköpfchen oder getrockneten Zungenblüten
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: Triterpenglykoside & -aglyka, Carationoide, ätherisches Öl
  • Klassifizierung: Pflanzliche Wundbehandlungsmittel (ATC-Code: D03AP)

Bezugsquelle: Ringelblumenblüten in Arzneimittelqualität & Pflegecreme mit Ringelblumenextrakt

Ringelblume (Calendula officinalis) Illustration
Ringelblumenblüten weiterlesen
Veröffentlicht am

Bockshornsamen

Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) Illustration
  • Lateinischer Name: Trigonellae foenugraeci semen
  • Botanischer Name: Trigonella foenum-graecum L.
  • Verwendeter Pflanzenteil: Bockshornsamen sind die reifen, getrocknete Samen
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: Schleim- und Bitterstoffe
  • Klassifizierung: Appetit stimulierende Mittel (ATC-Code: A15A)
Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) Illustration
Bockshornsamen weiterlesen
Veröffentlicht am

Kombination aus Thymian und Primelwurzel


Lateinischer Name: Kombination aus Thymi herba und Primulae radix
Botanischer Name: Kombination aus Thymus vulgaris L.; Thymus zygis L. und Primula veris L.; Primula elatior (L.) Hill
Verwendeter Pflanzenteil: oberirdischen Teile des Thymians und die unterirdischen Teile der Primel

Siehe auch: Thymian & Primelwurzel als einzelne Heilpflanzen

Kombination aus Thymian und Primelwurzel weiterlesen
Veröffentlicht am

Kombination aus Baldrianwurzel und Hopfenzapfen

Lateinischer Name: Kombination Valerianae radix und Lupuli flos
Botanischer Name: Kombination Valeriana officinalis L. und Humulus lupulus L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete unterirdisch wachsende Pflanzenteilen des Baldrians und getrocknete Blüten des Hopfens (Hopfenzapfen)

Siehe auch: Baldrianwurzel & Hopfenzapfen als einzelne Heilpflanzen

Kombination aus Baldrianwurzel und Hopfenzapfen weiterlesen
Veröffentlicht am

Rhabarberwurzel

Rhabarba (Rheum palmatum) Illustration
  • Lateinischer Name: Rhei radix
  • Botanischer Name: Rheum palmatum L.; Rheum officinale Baillon
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel
  • Arzneimittelart: apothekenpflichtiges Arzneimittel
Rhabarba (Rheum palmatum) Illustration
Rhabarberwurzel weiterlesen
Veröffentlicht am

Flohsamen

Flohsamen (Plantago indica) Illustration

Deutsche Bezeichnung: Flohsamen (Psyllium)
Lateinischer Name: Psyllii semen
Botanischer Name: Plantago afra L.; Plantago indica L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, reife Samen

Bezugsquelle: Flohsamen in Arzneimittelqualität

Botanischer Name: Plantago ovata Forssk.

Deutsche Bezeichnung: Indische Flohsamen (Ispaghula)
Lateinischer Name: Plantaginis ovatae semen
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, reife Samen

Deutsche Bezeichnung: Indische Flohsamenschalen
Lateinischer Name: Plantaginis ovatae seminis tegumentum
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Samenschalen

Flohsamen (Plantago indica) Illustration
Flohsamen weiterlesen