Veröffentlicht am

Weidenröschenkraut

Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Illustration
  • Lateinischer Name: Epilobii herba
  • Botanischer Name: Epilobium angustifolium L. und/oder Epilobium parviflorum Schreb.
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, oberirdisch wachsende Teile der Pflanze, die vor und während der Blütezeit geerntet werden
Weidenröschen (Epilobium angustifolium) Illustration
Weidenröschenkraut weiterlesen
Veröffentlicht am

Taigawurzel

Sibirischer Ginseng (Taigawurzel) Illustration

Andere Bezeichung: Eleutherococcuswurzel
Lateinischer Name: Eleutherococci radix
Botanischer Name: Eleutherococcus senticosus (Rupr. et Maxim.) Maxim.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel

Taigawurzel Illustration
Taigawurzel weiterlesen
Veröffentlicht am

Birkenblätter

Birke Illustration
  • Lateinischer Name: Betulae folium
  • Botanischer Name: Betula pendula Roth / Betula pubescens Ehrh.
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Laubblätter, selten auch frische Laubblätter
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: min. 1,5% Flavonoide (berechent als Hyperosid, der getrockneten Blätter); Saponine; Gerbstoffe; ätherisches Öl
  • Klassifizierung: Pflanzliche Diuretika (ATC-Code: C03XP)
    Pflanzliche Urologika (ATC-Code: G04BP)

Bezugsquelle: Birkenblätter in Arzneimittelqualität

Birke Illustartion
Birkenblätter weiterlesen
Veröffentlicht am

Schlüsselblume

Schlüsselblume / Primel Illustration

Botanischer Name: Primula veris L.; Primula elatior (L.) Hill

Deutsche Bezeichung: Primelwurzel
Lateinischer Name: Primulae radix
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, unterirdische Teile der Pflanze

Deutsche Bezeichnung: Schlüsselblumenblüten
Lateinischer Name: Primulae flos
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten

Schlüsselblume Illustration
Schlüsselblume weiterlesen
Veröffentlicht am

Melissenblätter

Melisse Illustration

Lateinischer Name: Melissae folium
Botanischer Name: Melissa officinalis L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter

Bezugsquelle: Melissenblätter in Arzneimittelqualität

Melisse Illustartion
Melissenblätter weiterlesen
Veröffentlicht am

Lavendel

Lavendel Illustration

Botanischer Name: Lavandula angustifolia Mill. (L. officinalis Chaix)

Deutsche Bezeichnung: Lavendelblüten
Lateinischer Name: Lavandulae flos
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten

Deutsche Bezeichnung: Lavendelöl
Lateinischer Name: Lavandulae aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, das durch Wasserdampfdestillation aus den blühenden Spitzen des Lavendels gewonnen wird

Bezugsquelle: Lavendelblüten in Arzneimittelqualität & Wellnesslotion für Frauen mit Lavendelöl

Lavendel Illustration
Lavendel weiterlesen
Veröffentlicht am

Tausendgüldenkraut

Tausendgüldenkraut Illustration

Lateinischer Name: Centaurii herba
Botanischer Name: Centaurium erythraea Rafn. s.l.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter, oberirdische Pflanzenteile

Bezugsquelle: Tausendgüldenkraut in Arzneimittelqualität

Tausendgüldenkraut Illustration
Tausendgüldenkraut weiterlesen
Veröffentlicht am

Brennnessel

Brennesel Illustration

Botanischer Name: Urtica dioica L.; Urtica urens L.

Deutscher Name: Brennnesselkraut
Lateinischer Name: Urticae herba
Verwendeter Pflanzenteil: Getrocknete oberirdische Pflanzenteile, die während der Blütezeit gesammelt oder geerntet werden

Deutscher Name: Brennnesselblätter
Lateinischer Name: Urticae folium
Verwendeter Pflanzenteil: Getrocknete Blätter

Deutscher Name: Brenesselwurzel
Lateinischer Name: Urticae radix
Verwendeter Pflanzenteil: Getrocknete Wurzel und unterirdischer Pflanzenteil

Bezugsquelle: Brennnesselblätter in Arzneimittelqualität

Brennessel lllustration
Brennnessel weiterlesen