
Lateinischer Name: Ginseng radix
Botanischer Name: Panax ginseng C.A.Mey.
Verwendeter Pflanzenteil: “Weißer Ginseng” – Wurzel nur getrocknet oder “roter Ginseng” – Wurzel erst mit Dampf behandelt und dann getrocknet

Traditionelle Anwendungen
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Ginsengwurzel gegen Asthenie wie Kraftlosigkeit, Schwäche und Müdigkeit
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
- Kräutertee: 1-2g zerkleinerte weiße Ginsengwurzel in 150 ml Wasser als Abkochung; 2- bis 3-mal täglich
- Pulverisierte weiße Ginsengwurzel: Einzeldosis: 250-1200 mg; einmal täglich bei 1200 mg, sonst 2- bis 8-mal täglich;
Tagesdosis: 600-2000 mg - Pulverisierte rote Ginsengwurzel: 600 mg, 3-mal täglich
- weitere Anwendungsformen: weißer Ginseng-Trockenextrakte, weißer Ginseng- Dickextrakte, weißer Ginseng – Flüssigextrakte; roter Ginseng-Trockenextrakt
Bis zu 3 Monate anwenden. Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Vorsichtshinweis
Nicht anwenden bei (Kontraindikation):
- Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff
Anwendung nicht empfohlen:
- Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
- In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen
Bei Tinkturen und Extrakten kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.
Bekannte Nebenwirkungen:
- Überempfindlichkeitsreaktionen (Urtikaria, Juckreiz), Schlaflosigkeit und Magen-Darm-Störungen wie Magenbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
Quellennachweis
European Union herbal monograph über Panax ginseng C.A.Meyer, radix des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)