
Lateinischer Name: Pelargonii radix
Botanischer Name: Pelargonium sidoides DC; Pelargonium reniforme Curt.
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel

Lateinischer Name: Pelargonii radix
Botanischer Name: Pelargonium sidoides DC; Pelargonium reniforme Curt.
Verwendeter Pflanzenteil: Wurzel
Weiterer Name: Tüpfelfarn
Lateinischer Name: Polypodii rhizoma
Botanischer Name: Polypodium vulgare L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter Wurzelstock (unterirdischer Stamm)
Botanischer Name: Malva sylvestris L.; Malva neglecta Wallr.
Deutscher Name: Malvenblüten
Lateinischer Name: Malvae sylvestris flos
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten
Deutscher Name: Malvenblätter
Lateinischer Name: Malvae folium
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter
Andere Bezeichnung: Kleine Königskerze
Lateinischer Name: Verbasci flos
Botanischer Name: Verbascum thapsus L.; V. densiflorum Bertol. (V. thapsiforme Schrad); V. phlomoides L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten
Botanischer Name: Thymus vulgaris L.; Thymus zygis L.
Deutsche Bezeichnung: Thymian
Lateinischer Name: Thymi herba
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter und Blüten
Deutsche Bezeichnung: Thymianöl
Lateinischer Name: Thymi aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, aus Wasserdampfdestillation der frischen Blüten und/oder der oberirdischen Pflanzenteile
Bezugsquelle: Thymian in Arzneimittelqualität
Bezugsquelle: Eibischwurzel in Arnzeimittelqualität
Bezugsquelle: Anis in Arzneimittelqualität
Botanischer Name: Primula veris L.; Primula elatior (L.) Hill
Deutsche Bezeichung: Primelwurzel
Lateinischer Name: Primulae radix
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, unterirdische Teile der Pflanze
Deutsche Bezeichnung: Schlüsselblumenblüten
Lateinischer Name: Primulae flos
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten
Lateinischer Name: Plantaginis lanceolatae folium
Botanischer Name: Plantago lanceolata L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter
Bezugsquelle: Spitzwegerichblätter in Arzneimittelqualität