
Lateinischer Name: Levistici radix
Botanischer Name: Levisticum officinale W.D.J.Koch
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel

Lateinischer Name: Levistici radix
Botanischer Name: Levisticum officinale W.D.J.Koch
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel
Bezugsquelle: Pfefferminzblätter in Arzneimittelqualität
Lateinischer Name: Violae herba cum flore
Botanischer Name: Viola tricolor L.; Viola arvensis Murray (Gaud); Viola vulgaris Koch (Oborny)
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter oberidischer Pflanzenteil und getrocknete Blüten
Bezugsquelle: Stiefmütterchenkraut mit Blüten in Arzneimittelqualität
Botanischer Name: Cinnamomum verum J. S. Presl (Cinnamomum zeylanicum Nees)
Deutscher Name: Zimtrinde
Lateinischer Name: Cinnamomi cortex
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde
Deutscher Name: Zimtöl
Lateinischer Name: Cinnamomi corticis aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, durch Wasserdampfdestillation der Rinde
Lateinischer Name: Ginseng radix
Botanischer Name: Panax ginseng C.A.Mey.
Verwendeter Pflanzenteil: „Weißer Ginseng“ – Wurzel nur getrocknet oder „roter Ginseng“ – Wurzel erst mit Dampf behandelt und dann getrocknet
Weitere deutsche Bezeichung: Sand-Strohblume
Lateinischer Name: Helichrysi flos
Botanischer Name: Helichrysum arenarium (L.) Moench
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten
Lateinischer Name: Origani majoranae herba
Botanischer Name: Origanum majorana L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete blühende Triebe
Lateinischer Name: Cucurbitae semen
Botanischer Name: Cucurbita pepo L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Samen
Lateinischer Name: Rosae flos
Botanischer Name: Rosa centifolia L.; Rosa gallica L.; Rosa damascena Mill.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blütenblätter