Veröffentlicht am

Pfefferminz

Pfefferminz (Mentha x piperita) Illustration
  • Botanischer Name: Mentha x piperita L.
  • Deutsche Bezeichnung: Pfefferminzblätter
    Lateinischer Name: Menthae piperitae folium
    Verwendeter Pflanzenteil: frische oder getrocknete Blätter
  • Deutsche Bezeichnung: Pfefferminzöl
    Lateinischer Name: Menthae piperitae aetheroleum
    Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, durch Wasserdampfdestillation aus den frischen geernteten blühenden Zweigspitzen
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: min. 1,2% (V/m) ätherische Öle (4,5-10% (m/m) Esther – berechnet als Methylazetat, min. 44% (m/m) freie Alkohole – berechnet als Menthol, 15-32% (m/m) Keton – berechnet als Menthon); Lamiaceengerbstoffe
  • Klassifizierung: Pflanzliche Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen (ATC-Code: A03AP)
    Pflanzliche Mittel zur Gallentherapie (ATC-Code: A05AP)
    Pflanzliche Brusteinreibungen und Inhalate, inkl. Bäder (ATC-Code: R04AP)

Bezugsquelle: Pfefferminzblätter in Arzneimittelqualität

Pfefferminz (Mentha x piperita) Illustration
Pfefferminz weiterlesen
Veröffentlicht am

Stiefmütterchenkraut mit Blüten

Stiefmütterchen (Viola tricolor; Viola arvensis) Illustration

Lateinischer Name: Violae herba cum flore
Botanischer Name: Viola tricolor L.; Viola arvensis Murray (Gaud); Viola vulgaris Koch (Oborny)
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter oberidischer Pflanzenteil und getrocknete Blüten

Bezugsquelle: Stiefmütterchenkraut mit Blüten in Arzneimittelqualität

Stiefmütterchen (Viola tricolor; Viola arvensis) Illustration
Stiefmütterchenkraut mit Blüten weiterlesen
Veröffentlicht am

Zimt

Zimt (Cinnamomum verum) Illustration

Botanischer Name: Cinnamomum verum J. S. Presl (Cinnamomum zeylanicum Nees)

Deutscher Name: Zimtrinde
Lateinischer Name: Cinnamomi cortex
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde

Deutscher Name: Zimtöl
Lateinischer Name: Cinnamomi corticis aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, durch Wasserdampfdestillation der Rinde

Zimt (Cinnamomum verum) Illustration
Zimt weiterlesen
Veröffentlicht am

Ginsengwurzel

Ginseng (Panax ginseng) Illustration

Lateinischer Name: Ginseng radix
Botanischer Name: Panax ginseng C.A.Mey.
Verwendeter Pflanzenteil: „Weißer Ginseng“ – Wurzel nur getrocknet oder „roter Ginseng“ – Wurzel erst mit Dampf behandelt und dann getrocknet

Ginseng (Panax ginseng) Illustration
Ginsengwurzel weiterlesen
Veröffentlicht am

Arnikablüten

Arnika (Arnica montana) Illustration
  • Lateinischer Name: Arnicae flos
  • Botanischer Name: Arnica montana L.
  • Verwendeter Pflanzenteil: frische oder getrocknete Blütenständen
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: Sesquiterpenlakton vom Helenanolidtyp, vorwiegend Esterderivate von Helenalin und 11,13-Dihydrohelenalin; Flavonoide (z.B. Isoquercitrin,Luteolin-7-glucosid und Astragalin); ätherisches Öl (mit Thymol und Thymolderivaten); Phenolcarbonsäuren (Chlorogensäure, Cynarin, Kaffeesäure); Cumarine (Umbelliferon, Scopolamin).
  • Klassifizierung: Pflanzliche Venenmittel zur topischen Anwendung (ATC-Code: C05BP)
    Pflanzliche Wundbehandlungsmittel (ATC-Code: D03AP)
    Pflanzliche Zubereitungen gegen Gelenk- und Muskelschmerzen zur topischen Anwendung (ATC-Code: M02AP)
Arnika (Arnica montana) Illustration
Arnikablüten weiterlesen