Veröffentlicht am

Himbeerblätter

Himbeere (Rubus idaeus) Illustration

Lateinischer Name: Rubi idaei folium
Botanischer Name: Rubus idaeus L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter

Himbeere (Rubus idaeus) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Himbeerblätter zur Linderung von leichten Menstruationskrämpfen

Bewertung: 4 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Als Himbeerblätter-Trockenextrakt

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Himbeerblätter zur Behandlung von leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum

Bewertung: 3.5 von 5.

An der Mundschleimhaut (Oromukosale Anwendung)

Als Gurgelmittel: 1,5-8 g zerkleinerte Himbeerblätter in 150 ml kochendem Wasser als Aufguss, 3-mal täglich

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Himbeerblätter zur Behandlung von leichtem Durchfall

Bewertung: 4 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 1,5-8 g zerkleinerte Himbeerblätter in 150 ml kochendem Wasser als Aufguss, 3-mal täglich.

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 3 Tage andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Rubus idaeus L., folium des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)

Veröffentlicht am

Zimt

Zimt (Cinnamomum verum) Illustration

Botanischer Name: Cinnamomum verum J. S. Presl (Cinnamomum zeylanicum Nees)

Deutscher Name: Zimtrinde
Lateinischer Name: Cinnamomi cortex
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde

Deutscher Name: Zimtöl
Lateinischer Name: Cinnamomi corticis aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, durch Wasserdampfdestillation der Rinde

Zimt (Cinnamomum verum) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Zimt zur Behandlung von leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden einschließlich Blähungen und Darmwind (Flatulenz)

Bewertung: 4 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 0,5-1 g der zerkleinerten Zimtrinde als Aufguss, bis zu 4-mal täglich
  • Zimt-Tinktur (Verhältnis 1:5; Ethanol 70% vol.): Tagesdosis 2-4 ml Tinktur
  • Ätherisches Zimtöl: 50 bis 200 mg Öl täglich, in 2 bis 3 Dosen
    Um lokale Reizungen zu vermeiden, wird die Anwendung des unverdünnten Zimtöls nicht empfohlen. Kann z.B. mit einem Speiseöl verdünnt eingenommen werden.
  • weitere Anwendungsform: Zimtrinden-Flüssigextrakt

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Zimt zur Behandlung von leichtem Durchfall

Bewertung: 3.5 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 0,5-1 g der zerkleinerten Zimtrinde als Aufguss, bis zu 4-mal täglich

Bei Durchfall sollte die Rehydrierung die erste Maßnahme sein.

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Tage andauern, sich verschlimmern oder wenn wiederholter Durchfall oder blutiger Stuhlgang auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff
  • Überempfindlichkeit gegen Perubalsam

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Bei Tinkturen und Extrakten kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.

Bekannte Nebenwirkungen:

  • Ätherischen Öls: lokale Reizungen der Mundschleimhaut. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex und Cinnamomum verum J.S. Presl, corticis aetheroleum des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)

Veröffentlicht am

Heidelbeeren

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) Illustration

Botanischer Name: Vaccinium myrtillus L.

Deutscher Name: Frische Heidelbeeren
Lateinischer Name: Myrtilli fructus recens
Verwendeter Pflanzenteil: frische Früchte

Deutscher Name: Getrocknete Heidelbeeren
Lateinischer Name: Myrtilli fructus siccus
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete reife Früchte

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Heidelbeeren zur Behandlung leichten Durchfalls

Bewertung: 4 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 5-15 g ganze oder zerkleinerte getrocknete Heidelbeeren in 250 ml Wasse als Abkochung, 3- bis 4-mal täglich.

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 3 Tage andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.

Heidelbeeren zur Behandlung leichter Entzündungen der Mundschleimhaut

Bewertung: 3.5 von 5.

An der Mundschleimhaut (Oromukosale Anwendung)

Als Abkochung: 20 g ganze oder zerkleinerte getrockneten Heidelbeeren in 200 ml Wasser; mehrmals täglich den Mund ausspülen

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.

Heidelbeeren zur Linderung von Unbehagen und Schweregefühl in den Beinen im Zusammenhang mit leichten venösen Durchblutungsstörungen

Bewertung: 4 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Als Trockenextrakt der frischen Heidelbeeren

Die empfohlene Anwendungszeit beträgt 4 Wochen. Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern, sich verschlimmern oder wenn Entzündungen der Haut, Thrombophlebitis oder Verhärtungen der Unterhaut, starke Schmerzen, Geschwüre, plötzlicher Schwellung eines oder beider Beine, Herz- oder Niereninsuffizienz auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.

Heidelbeeren zur Linderung der Beschwerden von Einblutungen in die Haut aus kleinen Blutgefäßen

Bewertung: 3.5 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Als Trockenextrakt der frischen Heidelbeeren

Die empfohlene Anwendungszeit beträgt 4 Wochen. Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern, sich verschlimmern oder wenn Entzündungen der Haut, Thrombophlebitis oder Verhärtungen der Unterhaut, starken Schmerzen, Geschwüren, plötzlicher Schwellung eines oder beider Beine, Herz- oder Niereninsuffizienz auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff

Getrocknete Heidelbeeren können in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Es gibt keine Hinweise auf Missbildungen beim Menschen nach dem Verzehr von getrockneten Heidelbeeren vor. Für die Anwendung von Präparaten aus frischen Heidelbeeren liegen keine ausreichenden Daten vor, wodurch die Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht nachgewiesen ist und nicht empfohlen wird.

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Vaccinium myrtillus L., fructus recens und Vaccinium myrtillus L., fructus siccus des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)

Veröffentlicht am

Tormentillwurzelstock

Tromentill (Potentilla erecta) Illustration

weitere Namen: Blutwurz
Lateinischer Name: Tormentillae rhizoma
Botanischer Name: Potentilla erecta (L.) Raeusch.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter unterirdischer Stamm

Tromentill (Potentilla erecta) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Tormentillwurzelstock Zur Behandlung von leichtem Durchfall

Bewertung: 3.5 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 1,4-4 g zerkleinerter Tormentillwurzelstock als Aufguss, mehrmals täglich; maximale Tagesdosis von 12 g
    oder 1,4-3 g zerkleinerter Tormentillwurzelstock als Abkochung; mehrmals täglich; Tageshöchstdosis von 6 g.
  • Tormentillwurzelstock-Tinktur ( Verhältnis 1:5, Ethanol 70%): 1-2 ml in Wasser, 3-mal täglich.
    oder (Verhältnis 1:5, Ethanol 45%): 2-4 ml, 3-mal täglich
  • Weitere Anwendungsformen: Tormentillwurzelstock-Flüssigextrakt, Tormentillwurzelstock-Trockenextrakt

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 3 Tage andauern, sich verschlimmern oder wenn wiederkehrender Durchfall oder blutiger Stuhlgang auftritt, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Die innere Aufnahme von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln kann verzögert sein. Aus diesem Grund sollte die Anwendung mindestens 1 Stunde vor oder nach der Einnahme anderer Arzneimittel erfolgen.

Tormentillwurzelstock Bei leichten Entzündungen der Mundschleimhaut

Bewertung: 4 von 5.

An der Mundschleimhaut (Oromukosale Anwendung)
Mehrmals täglich den Mund ausspülen:

  • Als Aufguss: 1,3-2g Tormentillwurzelstock pro 100 ml Wasser.
  • Als Abkochung: 0,8-3 g Tormentillwurzelstock pro 100 ml Wasser.
  • Tormentillwurzelstock-Tinktur (Verhältnis 1:5, Ethanol 70%): 1-5 ml auf 150 ml Wasser.

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Bekannte Nebenwirkungen:

  • Bei der oralen Einnahme: leichte Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen. Die Häufigkeit ist nicht bekannt

Bei Tinkturen und Extrakten kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Potentilla erecta (L.) Raeusch., rhizoma des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)

Veröffentlicht am

Eichenrinde

Eiche (Quercus robur) Illustration

Lateinischer Name: Quercus cortex
Botanischer Name: Quercus robur L.; Quercus petraea (Matt.) Liebl.; Quercus pubescens Willd.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde

Eiche (Quercus robur) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Eichenrinde zur Behandlung von leichter Durchfallerkrankung

Bewertung: 3.5 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 3 g zerkleinerten Eichenrinde in 250 ml kochendem Wasser als Aufguss, 3-mal täglich
  • Pulverisierte Eichenrinde (als Kapsel oder Tablette): 1g, 3-mal täglich
  • weitere Anwendungsform: Eichenrinde-Trockenextrakt

Sollte nicht länger als 3 Tage angewandt werden. Wenn die Symptome während der Anwendung andauern, sich verschlimmern oder wenn wiederholter Durchfall oder blutiger Stuhlgang auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Eichenrinde zur Behandlung von leichten Entzündungen der Mundschleimhaut oder der Haut

Bewertung: 3.5 von 5.

An der Mundschleimhaut (Oromukosale Anwendung)

  • Abkochung: 20 g zerkleinerte Eichenrinde pro Liter

Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)

  • Abkochung für Bäder: 5 g zerkleinerte Eichenrinde auf 1 Liter Wasser, die dem Bad zugegeben wird
    Badedauer 20 Minuten; Voll- oder Teilbäder täglich; Lokale Spülungen oder Kompressen mehrfach täglich

Sollte nicht länger als 1 Woche angewandt werden. Wenn die Symptome während der Anwendung andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Eichenrinde zur Linderung von Juckreiz und Brennen im Zusammenhang mit Hämorrhoiden

Nur anwenden, nachdem ernsthafte Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen worden sind.

Bewertung: 3.5 von 5.

Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung); Am Anus und Rektum anwenden (anorektale Anwendung)

  • Abkochung für Bäder: 5 g zerkleinerte Eichenrinde auf 1 Liter Wasser, die dem Bad zugegeben wird
    Badedauer 20 Minuten; Voll- oder Teilbäder täglich; Lokale Spülungen oder Kompressen mehrfach täglich

Sollte nicht länger als 1 Woche angewandt werden. Wenn die Symptome während der Anwendung andauern, sich verschlimmern oder wenn rektale Blutungen auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff
  • Heiße Bäder: bei fiebrigen oder infektiösen Erkrankungen, bei Herzinsuffizienz und Bluthochdruck
  • Bäder: bei offenen Wunden, großen Haut- und Schleimhautverletzungen und Infektionen der Haut und Schleimhäute

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Bei Extrakten kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten (Interaktion):

  • Bei oraler Einnahme kann die innere Absorption von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln verzögert werden. Aus diesem Grund sollte das Präparat nur 1 Stunde oder mehr vor oder nach der Einnahme anderer Arzneimittel eingenommen werden.

Bekannte Nebenwirkungen:

  • allergische Reaktionen. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Quercus robur L., Quercus petraea.(Matt.) Liebl., Quercus pubescens Willd., cortex des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)

Veröffentlicht am

Erdbeerblätter

Erdbeere (Fragaria vesca) Illustration

Lateinischer Name: Fragariae folium
Botanischer Name: Fragaria vesca L.; Fragaria moschata Weston; Fragaria viridis Weston; Fragaria x ananassa (Weston) Duchesne ex Rozier
Verwendeter Pflanzenteil: Blätter

Erdbeere (Fragaria vesca) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Erdbeerblätter bei leichten Harnwegsbeschwerden, zur Erhöhung der der Urinmenge, um eine Durchspülung der Harnwege zu erreichen

Bewertung: 3 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 4-8 g der zerkleinerten Erdbeerblätter in 200 ml Wasser als Abkochung, aufgeteilt in 2-4 Einzeldosen

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern, sich verschlimmern oder wenn Beschwerden oder Symptome wie Fieber, schmerzhaftes Wasserlassen (Dysurie), Krämpfe oder Blut im Urin auftreten sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Um eine Erhöhung der Urinmenge zu gewährleisten, ist während der Behandlung eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr erforderlich.

Sollte nicht angewendet werden bei Erkrankungen, bei denen eine reduzierte Flüssigkeitszufuhr empfohlen wird (z. B. schwere Herz- oder Nierenerkrankungen)

Erdbeerblätter Behandlung von leichtem Durchfall

Bewertung: 3 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 1 g des zerkleinerten Erdbeerblätter in 200 ml kochendem Wasser als Aufguss; 2-3 Mal täglich

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 3 Tage andauern, sich verschlimmern oder wenn wiederkehrender Durchfall oder blutigem Stuhlgang auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern unter 12 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Fragaria vesca L., Fragaria moschata Weston, Fragaria viridis Weston and Fragaria x ananassa (Weston) Duchesne ex Rozier, folium des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)