Veröffentlicht am

Aloe

Aloe Illustration
  • Deutsche Bezeichnungen der Arten: Curaçao-Aloe (Echte Aloe), Kap-Aloe (Aloe capensis)
  • Lateinischer Name: Aloes folii stuccus siccatus
  • Botanischer Name: Aloe barbadensis Miller; Aloe (verschiedene Arten, hauptsächlich Aloe ferox Mill. und dessen Hybride)
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter Saft der Blätter
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: Anthranoid, überwiegend vom Aloe-Emodin-Typ
  • Klassifizierung: Kontaktlaxanzien (ATC-Code: A06AB)
  • Arzneimittelart: apothekenpflichtiges Arzneimittel
Aloe Illustration
Aloe weiterlesen
Veröffentlicht am

Ingwer

Ingwer (Zingiber officinale) Illustration
  • Lateinischer Name: Zingiberis rhizoma
  • Botanischer Name: Zingiber officinale Roscoe
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter Rhizom (den unterirdischen Wurzelstock), meist geschält
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Scharfstoffe
  • Klassifizierung: Pflanzliche Antiemetika (ATC-Code: A04AP)
Ingwer (Zingiber officinale) Illustration
Ingwer weiterlesen
Veröffentlicht am

Faulbaumrinde / Cascararinde

Faulbaum (Rhamnus frangula) Illustration

Deutschebezeichnung: Faulbaumrinde (Echter Faulbaum)
Lateinischer Name: Frangulae cortex
Botanischer Name: Rhamnus frangula L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde

Deutsche Bezeichnung: Cascararinde (amerikanischer Faulbaum)
Lateinischer Name: Rhamni purshianae cortex
Botanischer Name: Rhamnus purshianus D.C.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde

Arzneimittelart: apothekenpflichtige Arzneimittel

Faulbaum (Rhamnus frangula) Illustration
Faulbaumrinde / Cascararinde weiterlesen
Veröffentlicht am

Senna

Senna (Cassia senna) Illustration

Botanischer Name: Cassia senna L.; Cassia angustifolia Vahl

Deutsche Bezeichnung: Sennesblätter
Lateinischer Name: Sennae folium
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter

Deutsche Bezeichnung: Sennesfrüchte
Lateinischer Name: Sennae fructus
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Früchte/Schoten

Arzneimittelart: apothekenpflichtige Arzneimittel

Senna (Cassia senna) Illustration
Senna weiterlesen
Veröffentlicht am

Rizinusöl

Rizinus (Ricinus communis) Illustration

Lateinischer Name: Ricini oleum
Botanischer Name: Ricinus communis L.
Verwendeter Pflanzenteil: Kaltpressung der Rizinussamen, natives Rizinusöl

Rizinus (Ricinus communis) Illustration
Rizinusöl weiterlesen
Veröffentlicht am

Mönchspfefferfrüchte

Mönchspffer (Vitex agnus-castus) Illustration
  • Andere deutsche Bezeichnung: Keuschlammfrüchte
  • Lateinischer Name: Agni casti fructus
  • Botanischer Name: Vitex agnus-castus L.
  • Verwendeter Pflanzenteil: reife, getrocknete Früchte
  • Enthaltene Inhaltsstoffe:
  • Klassifizierung: Pflanzliche Gynäkologika (ATC-Code: G02CP)
Mönchspffer (Vitex agnus-castus) Illustration
Mönchspfefferfrüchte weiterlesen
Veröffentlicht am

Johanniskraut

Johanniskraut Illustration

Lateinischer Name: Hyperici herba
Botanischer Name: Hypericum perforatum L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter oberirdischer Pflanzenteil

Bezugsquelle: Johanniskraut in Arzneimittelqualität

Johanniskraut Illustration
Johanniskraut weiterlesen
Veröffentlicht am

Traubensilberkerzenwurzelstock

Traubensilberkerze Illustration

weitere deutsche Bezeichnung: Cimicifugawurzelstock
Lateinischer Name: Cimicifugae rhizoma
Botanischer Name: Cimicifuga racemosa (L.) Nutt.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter unterirdischer Pflanzenteil

Traubensilberkerze Illustration
Traubensilberkerzenwurzelstock weiterlesen
Veröffentlicht am

Cayennepfeffer

Cayenne (Chili) Illustration
  • Lateinischer Name: Capsici fructus
  • Botanischer Name: Capsicum annuum L. var. minimum (Miller) Heiser und kleinfrüchtige Varietäten von Capsicum frutescens L.
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete reifen Früchte (meist vom Kelch befreit)
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: Capsaicinoide
  • Klassifizierung: Pflanzliche Zubereitungen gegen Gelenk- und Muskelschmerzen zur topischen Anwendung (ATC-Code: M02AP)
Cayennepfeffer Illustration
Cayennepfeffer weiterlesen