Veröffentlicht am

Schafgarbe

Schafgarbe (Achillea millefolium) Illustration
  • Botanischer Name: Achillea millefolium L.
  • Deutsche Bezeichnung: Schafgarbenblüten
  • Lateinischer Name: Millefolii flos
  • Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter Blütenstand (Doldenrispen)
  • Deutsche Bezeichnung: Schafgarbenkraut
  • Lateinischer Name: Millefolii herba
  • Verwendeter Pflanzenteil: zur Blütezeit geerntete, getrockneter oberirdischer Pflanzenteil, nur selten frisch verwendet
  • Enthaltene Inhaltsstoffe: ätherisches Öl und Proazulene
  • Klassifizierung: Pflanzliche Gynäkologika (ATC-Code: G02CP)
    Appetit Stimulierende Mittel (ATC-Code: A15A)

Bezugsquelle: Schafgarbenkraut in Arzneimittelqualität

Schafgarbe (Achillea millefolium) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Schafgarbe bei vorübergehender Appetitlosigkeit

Bewertung: 4 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 1,5-2 g ganze oder zerkleinerte Schafgarbenblüten in 250 ml kochendem Wasser als Aufguss; 2-mal täglich,
  • Kräutertee: 1,5-4 g des zerkleinerten Schafgarbenkrautes in 150-250 ml kochendem Wasser als Aufguss; 3- bis 4-mal täglich
  • Schafgarbenkraut-Frischpflanzenpresssaft (DEV 1:0,65-0,93): 5-10 ml, 2- bis 3-mal täglich
  • Schafgarbenkraut-Tinktur (Verhältnis 1:5; Ethanol 45% vol.): 2-4 ml, 3-mal täglich
    bzw. (Verhältnis 1:5; Ethanol 31,5% vol.): 4,3 ml (= 4,2 g), 4-mal täglich
  • Weitere Anwendungsform: Schafgarbenkraut-Flüssigextrakt

30 Minuten vor der Mahlzeit einnehmen

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Schafgarbe zur Behandlung von leichten, krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden einschließlich Blähungen und Darmwind (Flatulenzen)

Bewertung: 3.5 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 1,5-2 g ganze oder zerkleinerte Schafgarbenblüten in 250 ml kochendem Wasser als Aufguss; 2-mal täglich
  • Kräutertee: 1,5-4 g des zerkleinerten Schafgarbenkrautes in 150-250 ml kochendem Wasser als Aufguss; 3- bis 4-mal täglich zwischen den Mahlzeiten
  • Schafgarbenkraut-Frischpflanzenpresssaft (DEV 1:0,65-0,93): 5-10 ml, 2- bis 3-mal täglich
  • Schafgarbenkraut-Tinktur (Verhältnis 1:5; Ethanol 45% vol.): 2-4 ml, 3-mal täglich täglich
    bzw (Verhältnis 1:5; Ethanol 31,5% vol.): 4,3 ml (= 4,2 g), 4-mal täglich
  • Weitere Anwendungsform: Schafgarbenblüten-Flüssigextrakt, Schafgarbenkraut-Flüssigextrakt oder Schafgarbenkraut-Trockenextrakt

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Schafgarbe zur Behandlung von kleinen oberflächlichen Wunden

Bewertung: 3 von 5.

Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)

  • 1,5 g Schafgarbenblüten in 250 ml kochendem Wasser als Aufguss; 2- bis 3-mal täglich; als getränkte Kompresse auf der betroffenen Stelle anwenden
  • 3-4 g zerkleinertes Schafgarbenkraut in 250 ml kochendem Wasser als Aufguss; 2- bis 3-mal täglich; als getränkte Kompresse auf der betroffenen Stelle anwenden

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Bei Anzeichen einer Hautinfektion sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Schafgarbe zur Behandlung von leichten Menstruationskrämpfen (Pelvipathia vegetativa)

Bewertung: 3.5 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 1-2 g ganze oder zerkleinerte Schafgarbenblüten in 250 ml kochendem Wasser als Aufguss; 2- bis 3-mal täglich
  • Kräutertee: 1-2 g des zerkleinerten Schafgarbenkrautes in 250 ml kochendem Wasser als Aufguss, 2- bis 3-mal täglich
  • Weitere Anwendungsform: Schafgarbenkraut-Trockenextrakt

Äußere Anwendung (Kutane Anwendung)

  • Sitzbad: 100g Schafgabekraut auf 20l Wasser

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Wirkungsweise

Gallenfluss fördernd (choleretisch), gegen Bakterien (antibakteriell), zusammenziehend (adstringierend), krampflösend (spasmolytisch)

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff
  • Überempfindlichkeit gegen andere Pflanzen der Familie der Korbblütler (Asteraceae)

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern unter 12 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Bei Tinkturen und Extrakten, kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.

Bekannte Nebenwirkungen:

  • Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis