Veröffentlicht am

Erdrauchkraut

Errauch Illustration

Lateinischer Name: Fumariae herba
Botanischer Name: Fumaria officinalis L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter oberirdischer Teil

Errauch (Fumaria officinalis) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Erdrauchkraut zur Erhöhung des Gallenflusses um Verdauungsstörungen (wie Völlegefühl, Blähungen und langsame Verdauung) zu lindern

Bewertung: 3 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme) vor den Mahlzeiten

  • Kräutertee: 2 g des zerkleinerten Erdrauchkraut in 250 ml kochendem Wasser als Aufguss 1-2 mal täglich
  • Pulverisiertes Erdrauchkraut: 220 mg bis zu 5mal täglich
  • Erdrauchkraut-Tinktur (Verhältnisse 1:5; Ethanol 45% vol.): 0,5-1 ml; max. 1-4 ml täglich
  • Erdrauchkraut-Frischpflanzenpresssaft: Tagesdosis: 3,5-4 g
  • weitere Anwendungsformen: Erdrauchkraut-Trockenextrakt, Erdrauchkraut-Flüssigextrakt

Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff
  • Verschluss der Gallenwege
  • Gallenblasenentzündung (Cholangitis)
  • Gallensteine
  • Andere Erkrankungen der Gallenwege und Hepatitis

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Bei Tinkturen und Extrakten, kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Fumaria officinalis L., herba des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)