Veröffentlicht am

Vertrauenswürdige Wissenschaft hinter Heilpflanzen: Dein Wegweiser durch den Informationsdschungel

Pflanzliche Arzneimittel begleiten uns seit Generationen. Doch in einer Welt voller Gesundheitsversprechen und widersprüchlicher Aussagen ist es nicht immer einfach, seriöse Informationen zu finden. Wie kannst du sicherstellen, dass die Heilpflanzen, die du verwendest, tatsächlich wirksam und sicher sind? Dieser Artikel hilft dir, den Durchblick zu behalten!


Qualität entscheidet: Warum nicht alle pflanzlichen Produkte gleich sind

Stell dir vor, du stehst vor einem Regal voller Teesorten. Ein Kräutertee davon trägt ein Bio-Siegel, ein anderer ist als Arzneitee gekennzeichnet. Wo liegt der Unterschied?

  • Kräutertees sind Lebensmittel, die für Genusszwecke gedacht sind, jedoch keinen garantierten Wirkstoffgehalt hat. Lebensmittel können ein Bio-Siegel haben. Arzneimittel jedoch nicht.
  • Arzneitees müssen hingegen strenge pharmazeutische Qualitätsstandards erfüllen und enthalten eine standardisierte Menge an wirksamen Bestandteilen, sodass du diese auch für gesundheitliche Beschwerden anwenden kannst.

Diese Standards sind in Arzneibüchern wie dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) und dem Deutschen Arzneibuch (DAB) festgelegt. Sie gewährleisten, dass pflanzliche Arzneimittel nicht nur wirksam, sondern auch sicher sind.


Monographien: Dein Leitfaden für fundierte Heilpflanzen-Informationen

Monographien sind wissenschaftliche Dokumentationen, die Heilpflanzen nach strengen Kriterien bewerten. Sie sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und Analysen durch Expertengruppen, die jede Heilpflanze systematisch untersuchen und folgende Fragen beantworten:

  • Welche Anwendungsgebiete sind belegt und auf welchen Mechanismus lässt sich das zurückführen?
  • Welche wirksamen Bestandteile sind enthalten?
  • Welche Dosierung wird empfohlen?
  • Gibt es Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?

Diese Nachschlagewerke bilden die Grundlage für die Zulassung pflanzlicher Arzneimittel. Doch welche Quellen sind besonders vertrauenswürdig?


Die wichtigsten Monographien für Heilpflanzen

1. HMPC-Monographien der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA)

Seit 2004 erstellt der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) Monographien, die als wichtigste europäische Quelle für die Bewertung von Heilpflanzen gelten. Sie bilden die Grundlage für die Zulassung pflanzlicher Arzneimittel in der gesamten EU und sind öffentlich einsehbar. Die HMPC-Monographien basieren auf einer umfassenden wissenschaftlichen Bewertung und werden regelmäßig aktualisiert, um neueste Forschungsergebnisse zu berücksichtigen.

2. ESCOP-Monographien

Die European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) veröffentlicht seit 1992 Monographien zu Arzneipflanzen. Als Dachverband europäischer Fachgesellschaften für Pflanzenheilkunde hat ESCOP das Ziel, die wissenschaftliche Bewertung von Heilpflanzen zu harmonisieren und die Forschung zu fördern und gilt damit als wichtige Ergänzung zu den HMPC-Monographien.

3. Kommission E Monographien (Deutschland)

Ein besonderer Schatz im deutschsprachigen Raum sind die Monographien der Kommission E, die zwischen 1978 und 1994 am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erstellt wurden mit Korrekturen bis 2002. Obwohl sie heute nicht mehr aktualisiert werden, waren sie maßgeblich für die Zulassung pflanzlicher Arzneimittel in Deutschland und sind weiterhin eine wichtige historische Referenz.

4. WHO-Monographien

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zwischen 1999 und 2010 mehrere Bände mit globalen Monographien veröffentlicht, die traditionelles Wissen aus verschiedenen Kulturen mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden. Diese Werke sind eine globale Referenz und dienen als Grundlage für viele nationale Regelungen.

5. Weitere internationale Monographien

Neben den oben genannten Werken gibt es weitere wichtige Quellen für Monographien weltweit:

  • Les Cahiers de l’Agence No 3 (Frankreich) – hatte eine vergleichbare Funktion wie die Kommission E in Deutschland.
  • Indische Monographien (Ayurveda): Ayurvedic Pharmacopoeia of India, Database on Medicinal Plants Used in Ayurveda, Quality Standards of Indian Medicinal Plants.
  • Monographien für traditionelle chinesische Heilpflanzen: Chinese Pharmacopoeia (ChP).

So erkennst du hochwertige pflanzliche Arzneimittel

Damit du sicher sein kannst, dass dein pflanzliches Mittel höchsten Qualitätsstandards entspricht, achte auf folgende Punkte:

Achte auf die Bezeichnung „Arzneimittel“ – Nur Produkte mit dieser Kennzeichnung erfüllen strenge pharmazeutische Standards.

Klare Angaben zu Anwendungsgebieten, Dosierung und Sicherheit – Pflanzliche Arzneimittel enthalten exakte Dosierungsempfehlungen und weisen auf mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit Medikamenten hin.

Verfallsdatum – Arzneimittel tragen ein „Verwendbar bis“-Datum, ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MDH) haben nur Lebensmittel und Kosmetik.


Fazit: Wissenschaftlich fundierte Entscheidungen für deine Gesundheit

Pflanzliche Arzneimittel sind eine wertvolle Unterstützung – vorausgesetzt, sie entsprechen wissenschaftlichen Qualitätsstandards. Wer auf fundiertes Wissen setzt, trifft bessere Entscheidungen für seine Gesundheit. Deshalb setzen wir auf höchste Qualität: Alle unsere Arzneitees sind durch unabhängige Labore geprüft und erfüllen die strengen Anforderungen an Arzneimittel. Vertraue auf geprüfte Wirksamkeit – für deine Gesundheit.