Veröffentlicht am

Hirtentäschelkraut

Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Illustration

Lateinischer Name: Bursae pastoris herba
Botanischer Name: Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete oberirdische Pflanzenteile

Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Hirtentäschelkraut zur Verringerung starker Menstruationsblutungen bei Frauen mit regelmäßigen Menstruationszyklen

Nur Anwenden nachdem schwerwiegende Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen worden sind

Bewertung: 4 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 1-5 g zerkleinertes Hirtentäschelkraut als Aufguss, 2-4 Mal täglich
  • weitere Anwendungsform: Hirtentäschel-Flüssigextrakt

Die Anwendung soll 3-5 Tage vor der Menstruation begonnen und während der Menstruationsblutung fortgesetzt werden.
Wenn die Symptome während der Anwendung andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen, aufgrund von Bedenken, die medizinischen Rat erfordern
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Bei Extrakten kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Capsella bursa-pastoris (L.) Medikus, herba des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)