Veröffentlicht am

Senna

Senna (Cassia senna) Illustration

Botanischer Name: Cassia senna L.; Cassia angustifolia Vahl

Deutsche Bezeichnung: Sennesblätter
Lateinischer Name: Sennae folium
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter

Deutsche Bezeichnung: Sennesfrüchte
Lateinischer Name: Sennae fructus
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Früchte/Schoten

Senna (Cassia senna) Illustration
Senna weiterlesen
Veröffentlicht am

Rizinusöl

Rizinus (Ricinus communis) Illustration

Lateinischer Name: Ricini oleum
Botanischer Name: Ricinus communis L.
Verwendeter Pflanzenteil: Kaltpressung der Rizinussamen, natives Rizinusöl

Rizinus (Ricinus communis) Illustration
Rizinusöl weiterlesen
Veröffentlicht am

Engelsüßwurzelstock

Engelsüß (Polypodium vulgare) Illustration

Weiterer Name: Tüpfelfarn
Lateinischer Name: Polypodii rhizoma
Botanischer Name: Polypodium vulgare L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter Wurzelstock (unterirdischer Stamm)

Engelsüß (Polypodium vulgare) Illustration

Traditionelle Anwendungen

ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel

Engelsüßwurzelstock als Auswurf förderndes Mittel bei Husten und Erkältung

Bewertung: 3 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: 4-5 g zerkleinerter Engelsüßwurzelstock als Aufguss, 3-4 Mal täglich

Sollte nicht länger als 1 Woche angewandt werden.
Wenn die Symptome während der Anwendung andauern, sich verschlimmern, oder wenn Atemnot, Fieber oder eitriger Auswurf auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.


Engelsüßwurzelstock bei gelegentlicher Verstopfung für kurzzeitige Anwendung

Bewertung: 3.5 von 5.

Zum Schlucken (Orale Einnahme)

  • Kräutertee: Am Tag 14-30g zerkleinerter Engelsüßwurzelstock als Aufguss

Sollte nicht länger als 1 Woche angewandt werden.
Wenn die Symptome während der Anwendung andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.

Vorsichtshinweis

Nicht anwenden bei (Kontraindikation):

  • Überempfindlichkeit gegen den aktiven Wirkstoff

Anwendung nicht empfohlen:

  • Bei Kindern unter 12 Jahren, da keine ausreichenden Daten vorliegen
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit, da keine ausreichenden Daten vorliegen

Bekannte Nebenwirkungen:

  • Leichte abführenden Wirkung bei der Anwendung gegen Husten und Erkältung. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.

Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.

Quellennachweis

European Union herbal monograph über Polypodium vulgare L., rhizome des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)