
Lateinischer Name: Hyperici herba
Botanischer Name: Hypericum perforatum L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter oberirdischer Pflanzenteil

Lateinischer Name: Hyperici herba
Botanischer Name: Hypericum perforatum L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter oberirdischer Pflanzenteil
Lateinischer Name: Melaleucae aetheroleum
Botanischer Name: Melaleuca alternifolia (Maiden and Betche) Cheel
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl, aus Wasserdampfdestillation der frischen Blätter und endständige Zweige
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern, sich verschlimmern oder wenn Fieber oder Anzeichen einer sich verschlimmernden Hautinfektion auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)
Nicht länger als 1 Monat anwenden. Wenn die Symptome während der Anwendung andauern, sich verschlimmern oder in Fällen von schwerer Akne, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)
Nicht länger als 1 Monat anwenden. Wenn die Symptome während der Anwendung andauern, sich verschlimmern oder zur Tilgung von Pilzinfektionen, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
An der Mundschleimhaut (Oromukosale Anwendung)
Nicht Schlucken!
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 5 Tage andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Bei Auftreten eines Ausschlags die Anwendung abbrechen. Nicht zur oralen Einnahme oder zum Einatmen verwenden. Nicht in den Augen oder in den Ohren verwenden.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
Teebaumöl war im Chromosomenaberrationstest an menschlichen Lymphozyten in vitro nicht klastogen und im In-vivo-Mikronukleustest an der Maus (bis zu 1750 mg/kg) nicht genotoxisch. Die Daten des Ames-Tests sind unvollständig.
Zur Lagerung in luftdicht verschlossenen Behältern und vor Licht und Wärme geschützt aufbewahren. Richtige Lagerung und Handhabung sind erforderlich, um die Bildung von Oxidationsprodukten zu vermeiden, die ein größeres Potenzial zur Sensibilisierung der Haut haben.
European Union herbal monograph über Melaleuca alternifolia (Maiden and Betch) Cheel, M. linariifolia Smith, M. dissitiflora F. Mueller und/oder andere species of Melaleuca, aetheroleum des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Botanischer Name: Matricaria recutita L.
Deutsche Bezeichnung: Kamillenblüten
Lateinischer Name: Matricariae flos
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blüten
Deutsche Bezeichnung: Kamillenöl
Lateinischer Name: Matricariae aetheroleum
Verwendeter Pflanzenteil: Ätherisches Öl aus Wasserdampfdestillation der frischen oder getrockneten Blüten bzw. blühenden Spitzen
Siehe auch: Römische Kamillie
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Die orale Einnahme des Kräutertees für Kinder unter 6 Monaten wurde aufgrund allgemeiner Überlegungen zur Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme nicht nachgewiesen. Für Flüssigextrakte ist die Anwendung bei Kindern unter 6 bzw. 12 Jahren nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen (siehe Packungsbeilage).
Zum Inhalieren
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen. Für Flüssigextrakte ist die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.
An der Mundschleimhaut (Oromukosale Anwendung)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.
Nur Anwenden nachdem schwere Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen wurden
Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen. Es gibt auch Flüssigextrakte die für Kinder ab 4 Wochen zulässig sind.
Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung); Badezusatz
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen. Es gibt auch Flüssigextrakte, die für Kinder ab 4 Wochen zulässig sind.
Bei Tinkturen und Extrakten kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Matricaria recutita L., flos und Matricaria recutita L., aetheroleum des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Lateinischer Name: Mastic
Botanischer Name: Pistacia lentiscus L.
Verwendeter Pflanzenteil: Harz
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.
Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern, sich verschlimmern oder wenn Anzeichen einer Hautinfektion beobachtet werden, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen, da keine ausreichenden Daten vorliegen.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Pistacia lentiscus L., resina (mastic) des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
weitere Bezeichnungen: Tigergras
Lateinischer Name: Centellae asiaticae herba
Botanischer Name: Centella asiatica (L.) Urb.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter oberirdischer Pflanzenteil
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)
Sollte nicht länger als 1 Woche angewendet werden. Wenn die Symptome während der Anwendung andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Centella asiatica (L.) Urb., herba des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Lateinischer Name: Gummiresina Myrrha
Botanischer Name: Commiphora myrrha
Verwendeter Pflanzenteil: Gummiharz
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
An der Mundschleimhaut (Oromukosale Anwendung)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern, sich verschlimmern oder wenn Fieber oder Anzeichen einer sich verschlimmernden Hautinfektion beobachtet werden, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Kleine Geschwüre (Furunkel) im Gesicht sollten von einem Arzt behandelt werden.
Augenkontakt mit Myrrhentinktur sollte vermieden werden.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Commiphora molmol Engler, gummi-resina des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Botanischer Name: Achillea millefolium L.
Deutsche Bezeichung: Schafgarbenblüten
Lateinischer Name: Millefolii flos
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter Blütenstand
Deutsche Bezeichung: Schafgarbenkraut
Lateinischer Name: Millefolii herba
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter oberirdischer Pflanzenteil
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
30 Minuten vor der Mahlzeit einnehmen
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Bei Anzeichen einer Hautinfektion sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Bei Tinkturen und Extrakten, kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Achillea millefolium L., flos und Achillea millefolium L., herba des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Purpursonnenhut
Botanischer Name: Echinacea purpurea (L.) Moench
Deutsche Bezeichnung: Purpur-Sonnenhut-Kraut
Lateinischer Name: Echinaceae purpureae herba
Verwendeter Pflanzenteil: blühende, oberirdisch wachsende Teile der
Pflanze
Deutsche Bezeichnung: Purpursonnenhutwurzel
Lateinischer Name: Echinaceae purpureae radix
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel
Schmalblättriger-Sonnenhut
Botanischer Name: Echinacea angustifolia DC.
Deutsche Bezeichnung: Schmalblättriger-Sonnenhut-Wurzel
Lateinischer Name: Echinaceae angustifoliae radix
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel
Blasser-Sonnenhut
Botanischer Name: Echinacea pallida (Nutt.) Nutt.
Deutsche Bezeichnung: Blasser-Sonnenhut-Wurzel
Lateinischer Name: Echinaceae pallidae radix
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Zur Vorbeugung und Behandlung sollte das Arzneimittel nicht länger als 10 Tage angewendet werden. Die Anwendung ist bei den ersten Anzeichen einer Erkältung zu beginnen. Wenn die Symptome länger als 10 Tage andauern, sich verschlimmern oder hohes Fieber auftritt, sollte ein Arzt oder Apotheker aufgesucht werden.
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Die Anwendung sollte mit den ersten Zeichen einer Erkältung begonnen werden.
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 10 Tage andauern, sich verschlimmern oder hohes Fieber auftritt, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)
Nicht länger als 1 Woche zu verwenden. Wenn die Symptome während der Anwendung andauern, sich verschlimmern oder wenn Anzeichen einer Hautinfektion beobachtet werden, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Bei empfindlichen Personen besteht ein mögliches Risiko allergischer Reaktionen, daher sollten sie vor der Einnahme von Echinacea ihren Arzt konsultieren.
Bei Atopikern (anfällig für Allergien) besteht das Risiko anaphylaktischer Reaktionen oder schweren Überempfindlichkeitsreaktionen, daher sollten auch sie vor der Einnahme von Echinacea ihren Arzt konsultieren.
Bei Tinkturen und Extrakten kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
Der Saft von Echinaceae purpureae herba zeigte keine Toxizität in Studien zur Toxizität bei einmaliger Verabreichung (Nagetiere), zur Toxizität bei wiederholter Verabreichung (4 Wochen, Nagetiere) und zur Genotoxizität in vitro und in vivo.
European Union herbal monograph über Echinacea purpurea (L.) Moench, herba , Echinacea purpurea (L.) Moench, radix , Echinacea angustifolia DC., radix und Echinacea pallida (Nutt.) Nutt., radix des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Lateinischer Name: Equiseti herba
Botanischer Name: Equisetum arvense L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete oberirdisch wachsende Teile der Pflanze
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Traditionell für einen Zeitraum von 2 bis 4 Wochen angewandt
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern, sich verschlimmern, oder wenn Beschwerden oder Symptome wie Fieber, Blasenschwäche, Krämpfe oder Blut im Urin auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Bei anderen Präparaten als der Teezubereitungen ist auf eine angemessene Flüssigkeitszufuhr zu achten.
auf der Haut aufgetragen/äußere Anwendung (Kutane Anwendung)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern, sich verschlimmern oder wenn Anzeichen einer Hautinfektion beobachtet werden, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Bei Tinkturen und Extrakten, kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Equisetum arvense L., herba des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Lateinischer Name: Agrimoniae herba
Botanischer Name: Agrimonia eupatoria L.
Verwendeter Pflanzenteil: blühenden Spitzen, getrocknet