
Lateinischer Name: Sabalis serrulatae fructus
Botanischer Name: Serenoa repens (W.Bartram) Small (syn. Sabal serrulata (Michx.) Schult.f.)
Verwendeter Pflanzenteil: Früchte

Diuretische (wasserlassende) Wirkung
Lateinischer Name: Sabalis serrulatae fructus
Botanischer Name: Serenoa repens (W.Bartram) Small (syn. Sabal serrulata (Michx.) Schult.f.)
Verwendeter Pflanzenteil: Früchte
weitere deutsche Bezeichnung: Moosbeere
Lateinischer Name: Vaccinii macrocarpi fructus
Botanischer Name: Vaccinium macrocarpon Aiton
Verwendeter Pflanzenteil: Früchte (Beeren)
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Erst anwenden nachdem ernsthafte Erkrankungen durch einen Arzt ausgeschlossen wurden.
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 4 Tage andauern, sich verschlimmern oder wenn Beschwerden wie Fieber, schmerzhaftes Wasserlassen (Dysurie), Krämpfe oder Blut im Urin auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Erst anwenden nachdem ernsthafte Erkrankungen durch einen Arzt ausgeschlossen wurden.
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Die Anwendung hat keine zeitliche Einschränkung. Wenn während der Anwendung Symptome einer Harnwegsinfektion auftreten, wenn sich die Symptome verschlimmern oder wenn Beschwerden wie Fieber, schmerzhaftes Wasserlassen (Dysurie), Krämpfe oder Blut im Urin auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Cranberry-Konzentrat hat einen hohen Gehalt an Oxalat, und es kann bei Patienten mit Harnsteinen in der Anamnese ein erhöhtes Risiko der Steinbildung in den Harnwegen vorliegen.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Vaccinium macrocarpon Aiton, fructus des Committee on Herbal Medicinal Products der European Medicines Agency (EMA/HMPC/49135/2017)
Lateinischer Name: Pilosellae herba cum radice
Botanischer Name: Hieracium pilosella L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete, oberirdisch wachsende Teile inkl. Blüten und Teile der Wurzel
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern, sich verschlimmern oder wenn Beschwerden oder Symptome wie Fieber, schmerzhaftes Wasserlassen, Krämpfe oder Blut im Urin auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Nicht bei Erkrankungen anwenden, bei denen eine reduzierte Flüssigkeitszufuhr empfohlen wird (z. B. schwere Herz- oder Nierenerkrankungen).
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Hieracium pilosella L., herba cum radice des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Anderer deutscher Bezeichnung: Katzenbart
Lateinischer Name: Orthosiphonis folium
Botanischer Name: Orthosiphon aristatus (Blume) Miq. var. aristatus
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Blätter
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern, sich verschlimmern, oder wenn Beschwerden wie Fieber, schmerzhaftes Wasserlassen (Dysurie), Krämpfe oder Blut im Urin auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Um eine Erhöhung der Urinmenge zu gewährleisten, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während der Behandlung zu achten.
Bei Tinkturen und Extrakten kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Orthosiphon aristatus (Blume) Miq. var. aristatus, folium des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Lateinischer Name: Levistici radix
Botanischer Name: Levisticum officinale W.D.J.Koch
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Nicht länger als 2 – 4 Wochen anwenden. Wenn die Symptome während der Anwendung andauern, sich verschlimmern oder wenn Beschwerden oder Symptome wie Fieber, schmerzhaftes Wasserlassen, Krämpfe oder Blut im Urin auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Levisticum officinale Koch, radix des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Lateinischer Name: Cucurbitae semen
Botanischer Name: Cucurbita pepo L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Samen
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Erst anwenden nachdem schwerwiegende Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen worden sind
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Langzeit Anwendung ist möglich.
Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder wenn Symptome wie Fieber, Krämpfe oder Blut im Urin, schmerzhafter Harndrang oder Harnverhalt auftreten, sollte ein Arzt oder anderes qualifiziertes medizinisches Fachpersonal konsultiert werden.
Bei Extrakten kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Cucurbita pepo L., semen des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Lateinischer Name: Ononidis radix
Botanischer Name: Ononis spinosa L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Wurzel
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Um eine Erhöhung der Urinmenge zu gewährleisten, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während der Anwendung zu achten.
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern, sich Harnwegsbeschwerden verschlimmern und Symptome wie Fieber, Dysurie, Krämpfe oder Blut im Urin auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Ononis spinosa L., radix des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Lateinischer Name: Pruni africanae cortex
Botanischer Name: Prunus africana (Hook f.) Kalkm.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete Rinde
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Nur Anwenden nachdem ernsthafte Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen worden sind.
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder wenn Symptome wie Fieber, Krämpfe oder Blut im Urin, schmerzhaftes Wasserlassen oder Harnverhalt auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Es gibt keine relevante Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren und Frauen.
Bei Extrakten kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Prunus africana (Hook f.) Kalkm., cortex des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Lateinischer Name: Agropyri repentis rhizoma
Botanischer Name: Agropyron repens (L.) P. Beauv.
Verwendeter Pflanzenteil: getrockneter unterirdischer Pflanzenteil
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Traditionell für 2 bis 4 Wochen angewandt. Wenn die Symptome während der Anwendung andauern, sich verschlimmern oder wenn Symptome wie Fieber, schmerzhaftes Wasserlassen (Dysurie), Krämpfe oder Blut im Urin auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Um eine Erhöhung der Urinmenge zu gewährleisten, ist während der Anwendung eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr erforderlich.
Bei Tinkturen und Extrakten kann Alkohol (Ethanol) enthalten sein.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Agropyron repens (L.) P. Beauv., rhizoma des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)
Lateinischer Name: Polygoni avicularis herba
Botanischer Name: Polygonum aviculare L.
Verwendeter Pflanzenteil: getrocknete blühende, oberirdisch wachsende Teile
ausschließlich auf der Grundlage langjähriger Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
An der Mundschleimhaut (Oromukosale Anwendung)
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 1 Woche andauern oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Zum Schlucken (Orale Einnahme)
Um eine Erhöhung der Urinmenge zu gewährleisten, ist während der Anwendung eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr erforderlich.
Wenn die Symptome während der Anwendung länger als 2 Wochen andauern, sich verschlimmern oder wenn Beschwerden wie Fieber, schmerzhaftes Wasserlassen (Dysurie), Krämpfe oder Blut im Urin auftreten, sollte ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultiert werden.
Beim Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder eine qualifizierte medizinische Fachkraft konsultiert werden.
European Union herbal monograph über Polygonum aviculare L., herba des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der European Medicines Agency (EMA)